Rbizo.com

Vom lokalen korporatismus zum europaweiten wohlfahrtsmarkt


Foto: Vom lokalen korporatismus zum europaweiten wohlfahrtsmarkt
Rubriek: Textual/Printed/Reference Materials - Boek
Prijs: 51.99
Rating: 0/5
Verzending:
Uiterlijk 28 oktober in huis


Inhoudsopgave:

Omschrijving:

Tim Eyßell analysiert die Governance der kommunalen Sozialpolitik am Beispiel von Kommunen, die im Rahmen des Ausbaus der sozialen Dienste, wie aktuell der Kindertagesbetreuung, auf unterschiedliche Weise Träger für neu zu gründende Einrichtungen suchen.

Tim Eyßell analysiert die Governance der kommunalen Sozialpolitik am Beispiel von Kommunen, die im Rahmen des Ausbaus der sozialen Dienste, wie aktuell der Kindertagesbetreuung, auf unterschiedliche Weise Träger für neu zu gründende Einrichtungen suchen. Abhängig von örtlichen Traditionen und aktuellen Machtverteilungen variiert die Art der Trägerwahl zwischen einem traditionellen exklusiven „Kungelkorporatismus“ und europaweiten Ausschreibungen. Die Fürsprecher einer Marktöffnung kündigen mit Verweis auf die Notwendigkeit zur Anwendung des EU-Vergaberechts eine lange Tradition korporativer Abstimmungspraktiken auf. Werden sie sich mit diesem Modell durchsetzen? Ein Konsens über eine zukünftige „good governance“ ist bislang nicht erkennbar. Der Autor untersucht diese Situation und die verschiedenen machtpolitischen und fachlichen Interessen der beteiligten Akteure.

Der Inhalt

Dimensionen des Strukturwandels der Governance sozialer Dienste Europäisierung der Governance sozialer Dienste? Governance-Strategien der Kommunen Zentrale Faktoren bei der Strategiewahl der Kommunen

Die Zielgruppen

Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften insbesondere der Kommunal- und Sozialpolitik Mitarbeiter von Kommunen sowie der Wohlfahrtsverbände und Vertreter der entsprechenden Dachverbände als auch Kommunalpolitiker

Der Autor

Tim Eyßell ist derzeit Referent im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.



Tim Eyßell analysiert die Governance der kommunalen Sozialpolitik am Beispiel von Kommunen, die im Rahmen des Ausbaus der sozialen Dienste, wie aktuell der Kindertagesbetreuung, auf unterschiedliche Weise Träger für neu zu gründende Einrichtungen suchen. Abhängig von örtlichen Traditionen und aktuellen Machtverteilungen variiert die Art der Trägerwahl zwischen einem traditionellen exklusiven „Kungelkorporatismus“ und europaweiten Ausschreibungen. Die Fürsprecher einer Marktöffnung kündigen mit Verweis auf die Notwendigkeit zur Anwendung des EU-Vergaberechts eine lange Tradition korporativer Abstimmungspraktiken auf. Werden sie sich mit diesem Modell durchsetzen? Ein Konsens über eine zukünftige „good governance“ ist bislang nicht erkennbar. Der Autor untersucht diese Situation und die verschiedenen machtpolitischen und fachlichen Interessen der beteiligten Akteure.



Beste alternatieven voor u.




Product specificaties:

Taal: de

Bindwijze: Paperback

Oorspronkelijke releasedatum: 02 maart 2015

Aantal pagina's: 291

Illustraties: Nee

Hoofdauteur: Tim Eyßell

Tweede Auteur: Tim Eyssell

Hoofduitgeverij: Springer Vs

Editie: 2015 ed.

Extra groot lettertype: Nee

Product breedte: 148 mm

Product lengte: 210 mm

Studieboek: Nee

Verpakking breedte: 148 mm

Verpakking hoogte: 210 mm

Verpakking lengte: 210 mm

Verpakkingsgewicht: 454 g

EAN: 9783658088873