Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule f r ffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg (VWA Duisburg), Veranstaltung: Personalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Stagnation Deutschlands im Jahr 2009 und die unsicheren Arbeitsmarktperspektiven f hren bei Arbeitssuchenden zu einem Umdenken in der Zukunfts- und Karriereplanung. Die aufw ndige Auseinandersetzung einen Arbeitsplatz zu finden mit dem ein Bewerber zu 100 Prozent zufrieden ist und auch eine Zukunftsperspektive hat, ist seltener denn je. Schwierig ist es erstmal zun chst einen passenden Anfang zu finden, da es immer mehr M glichkeiten der Arbeitssuche gibt. Hierbei k nnen Zeitarbeitsdienstleister aber auch die Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt herangezogen werden, beide versuchen die Nachfrage nach Ihren Arbeitspl tzen zu erh hen und einen geeigneten Bewerber zu finden. Die Strategie ist nicht immer gleich, es gibt von Branche zu Branche sogar riesige Unterschiede. Aufgrund struktureller und strategischer Ver nderungen in Richtung eines nachhaltigen und zielgerichteten Personalbeschaffungsprozesses ergab sich die Frage, ob und inwiefern heutige Arbeitnehmer die Ver nderungen der Besch ftigungsformen sp ren werden. Vor allem aber wie die Qualit t also die Leistung die die Recruiter bzw. Personalbeschaffer erbringen, ob diese noch den Anforderungen der heutigen Arbeitsmarktsituation gerecht werden. Schlie lich gibt es gen gend freie Stellen und Zeitgleich genau auf diese Stelle auch Bewerber, trotzdem kommt es nicht zum Personaleinsatz oder zur der gew nschten Deckung dieser Positionen. Da die Arbeitslosigkeit in der Rezession im Herbst 2008 beginnend stieg, blieben viele Bewerbungen erfolglos. In folge dessen mussten sich Arbeitssuchende vermehrt mit atypischen" Besch ftigungsverh ltnissen konfrontiert sehen, aus diesem Grunde war es nahe liegend, die Wachstumsbranche Zeitarbeit mit dieser Zielgruppe in